Mithilfe erbeten!
Alle die noch alte Bilder, Videos,
Anekdoten, Erinnerungen oder Ähnliches haben und diese zur Veröffentlichung zur
Verfügung stellen möchten bitte per
schicken, persönlich vorbei bringen
oder in meinen Postkasten (Parz. 25). Die namentliche Nennung kann auf Wunsch natürlich unterbleiben!
Das gleiche gilt auch für den Fall dass jemand nähere Informationen zu hier
gezeigten Bildern haben sollte.
Wenn mit dem Cursor über das Bild gezogen wird erscheint teilweise ein Beschreibungstext.
Alle grün eingerahmten Bilder erscheinen beim Anklicken in höherer Auflösung.
Für alle die Interesse haben, stehen
mir die meisten Fotos in höherer Auflösung zur Verfügung, bei Bedarf bitte per
anfordern!
Luftaufnahme ca. 1980
sollte jemand aufgrund von Details erkennen aus welchem Jahr genau diese Aufnahme stammt, würde ich mich über Hinweise freuen!
Fotos von Richard Faltejsek:
Fotos von Fam. Werner:
Weitere Bilder von Fam. Scherer:
Folgende Erinnerungen und Bilder stammen von Fam. Heissig:
Lieber
Bernhard! Unser Sohn Peter, der am 28.5.1967 geboren ist, und von seinem 6.
Lebensjahr an dabei war, hat dir die Bilder von unseren ersten Anfängen gemailt.
Wir haben im Juni 1973 auf der "Krotnlackn-Gstettn" angefangen. Ohne Wasseranschluß, und Stromanschluß war auch noch keiner da. Wir haben für unseren Keller und die Fundamente für unser Häuserl, händisch mit Wasser aus dem Teich gemischt.
Die Pellendorfer und auch
der Himberger Vertreter des damaligen Bürgermeisters,
der Franz Schmickl,
auch
ein Bürokollege von uns, hat uns gefragt, ob wir noch ganz gesund im Kopf
sind... er hat sich nicht so vornehm ausgedrückt...,
dass
wir uns einen Pachtgrund kaufen, wo eh nie was gscheits draus werden kann, wo
doch die Gemeinde Pellendorf die ehemaligen Sportplatzgründe, pro Parzelle mit
600 m² und nicht 300 m² wie bei uns, um 50Tausend Schilling, samt
Aufschließung, hergibt und wir zahlen jetzt fast das doppelte mit der
Aufschließung.
Bei der Gemeinde hätte es auch noch einen zinsenfreien Kredit dazu gegeben zum Hausbau.
Aber
wir ? Wir waren verliebt in den Teich mit den wild wachsenden Weiden und
Pappeln am Ufer und dem "lieblichen Gesang der Frösche", und
beim Schwimmen sind neben uns immer wieder
die Krötenköpfe aufgetaucht und haben uns beobachtet.
Wo kann denn einer von den
Spätangekommenen sagen, dass mit ihm die Kröten um die Wette geschwommen sind
?
Ein bisserl Komfort wurde
erst 1974 geschaffen. Anfangs gab es eine Sammelsenkgrube, die dauernd entleert
werden musste, bis wir an die
Himberger Kanäle angeschlossen wurden. Und der Strom für die Mischmaschinen war
ein gewaltiger Fortschritt und wir hatten dann schon Licht für unsere Glühbirnen
im Haus und haben
1974
bereits den ganzen Sommer dort geschlafen, sind in der Früh ins Büro gefahren...
ohne Autobahn... und haben unsere Kinder vorher noch in die Schule gebracht.
Urlaubs gab es damals wenig, ich hatte 14 Tage, mein Mann mehr, da wurde gearbeitet am Grund. Wenn wir wieder ins Büro mussten waren die Großeltern bei den Kindern oder sonst irgendwer.
Rosi Heissig, Parz. 47
Herzlichen Dank auch für die folgenden Bilder an Richi!
Renate Juran hat mir diese Bilder geschickt:
für die nächsten Fotos gilt der Dank Sonja Schafranek!
die folgenden fünf Fotos aus dem Jahr 1979 von Fam. Foltin:
und zum Abschluss noch Fotos vom mir aus den Jahren 1979 und 1978: